Interaktiver Tourenplaner
zum interaktiven Tourenplaner zur Planung der Etappe - Ausdruck Wegbeschreibung - Download GPS-Daten
Etappe mit Unterkünften und Sehenswürdigkeiten
Etappe 3: „Von Sayda nach Seiffen“
zurück zur vorherigen Etappe weiter zur nächsten EtappeAlle Etappen
- Von Geising nach Holzhau.
- Von Holzhau nach Sayda.
- Von Sayda nach Seiffen.
- Von Seiffen nach Olbernhau.
- Von Olbernhau nach Kühnhaide.
- Von Kühnhaide nach Satzung.
- Von Satzung nach Bärenstein.
- Vom Bärenstein zum Fichtelberg Kurort Oberwiesenthal.
- Von Oberwiesenthal nach Rittersgrün.
- Von Rittersgrün nach Johanngeorgenstadt.
- Von Johanngeorgenstadt nach Weitersglashütte.
- Von Weitersglashütte nach Mühlleithen.
- Von Mühlleithen nach Schöneck.
- Von Schöneck nach Eichigt.
- Von Eichigt ins Burgsteingebiet.
- Vom Burgsteingebiet nach Hirschberg.
- Von Hirschberg nach Blankenstein.
Etappenbeschreibung
Highlights
Kreuztanne Sayda – Glashüttenmuseum – Schlosspark Purschenstein – Nussknackermuseum Neuhausen – Schwartenberg (789 m) mit Berggasthaus und Aussichtsturm – Seiffen–Zentrum Erzgebirgischer Holzkunst – Binge „Geyerin“ – Seiffener Rundkirche
Beschreibung
Mit Start ab Hotel Kreuztanne gehen Sie die Alte Poststraße Richtung Neuhausen entlang, an der König-Friedrich-August-Höhe (736 m) vorbei durch Fichtenhochwald. Am Großen Vorwerk wird die Verbindungsstraße Sayda – Neuhausen passiert und dem Saydaer Weg gefolgt. Nach etwa 250 Metern biegt der Kammweg vom Weg ab und Sie erreichen über einen Waldweg an der Schutzhütte die Alte Salzstraße in Richtung Neuhausen. Nur wenige Passfade führten seit uralten Zeiten von Böhmen kommend über den Gebirgskamm. Diese auch „Böhmische Steige“ genannten Pfade waren die Vorläufer der später als „Salzstrassen“ bezeichneten Handelswege. Mit herrlichem Blick auf den „schönsten Fleck“ im Erzgebirge erreichen Sie bergab Neuhausen. Der Kammweg führt direkt am Glashüttenmuseum, am Schloss und Park von Purschenstein vorbei, diese prägten maßgeblich die Geschichte des Ortes. Ein kleiner Abstecher zum Nussknackermuseum und gleich daneben Technischen Stuhlmuseum begeistert den Wanderer. Im Guinessbuch der Rekorde eingetragen und zu bewundern sind z.B. der größte funktionsfähige pneumatisch betriebene Nussknacker der Welt mit 5,87 m Höhe, einer der inzwischen über 5000 hölzernen Gesellen und die weltgrößte Spieldose. Welches Lied erklingt sollte der Besucher selbst erraten.
Wandern Sie den Kammweg ein kurzes Stück erst die Straße Richtung Seiffen weiter, dann abbiegend einen angenehmen Wiesenpfad hinauf. Werfen Sie immer einmal einen Blick zurück auf Neuhausen und verschnaufen etwas. Von weitem sichtbar ragt das Berggasthaus mit Aussichtsturm auf dem Schwartenberg (789 m) hervor. Mit etwas Glück kann man Gleitschirmflieger beobachten. Oben angekommen entschädigt eine die Panoramaaussicht die Strapazen des Aufstiegs. In der Schwartenbergbaude können Sie sich stärken oder gleich weiter bergab Richtung Seiffen gehen. Auf naturnahen Wegen erreichen Sie das Spielzeugdorf bis zur Alten Dorfstraße, die weiter abwärts auf die Hauptstraße mündet. Unterwegs erkennen Sie in den Häusern schon überall Werkstätten, in welchem Räuchermänner, Schwibbögen oder Pyramiden in unterschiedlichsten Varianten hergestellt werden. Das Reifendrehen, eine weltweit einmalige Sonderform des Drechselns, wurde vor ca. 200 Jahren in Seiffen erfunden. Ganzjährig laden Schauwerkstätten und das Erzgebirgische Spielzeugmuseum zum Staunen ein. Deshalb gilt der Ort als weltbekanntes Zentrum erzgebirgischer Holzkunst. Nach 100 m Hauptstraße biegt der Kammweg in die Gasse An der Binge ab und führt bergauf zum Bergbausteig, einem Lehrpfad zur Bergbaugeschichte. Ein Zeugnis des Altbergbaus stellt die Binge „Geyerin“ dar, welche heute im Inneren eine Freilichtbühne beherbergt. Vorbei an dieser und die Deutschneudorfer Straße entlang endet die Etappe an der berühmten Seiffener Barockkirche, auch Wahrzeichen des Erholungsortes.
Unterkunft
Genießen Sie nach Ihrer Wanderung...
... die Gastfreundschaft unserer Gastgeber!
Ausgewählte Unterkünfte entlang der Etappe stellen wir Ihnen hier vor. Für weitergehende Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter den nebenstehenden Infoadressen.
Wenn Sie bequem und ohne Organisationsstress wandern wollen empfehlen wir Ihnen die Buchung unserer Pauschalangebote Wandern ohne Gepäck: Sie wandern und wir organisieren Unterkunft und Gepäcktransport!
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: 03733/188000
E-Mail: info@erzgebirge-tourismus.de
Tourismusverband Vogtland e.V.
Göltzschtalstraße 16
08209 Auerbach
Telefon: 03744/188860
E-Mail: info@vogtland-tourismus.de
Altsächsischer Gasthof Kleines Vorwerk
Mühlholzweg 12
09619 Sayda
Tel.: 037365/99910
Fax: 037365/99919
Email: info@kleines-vorwerk.de
Internet: www.kleines-vorwerk.de
Waldhotel Kreuztanne
Kreuztannenstraße 10
09619 Sayda / OT Friedebach
Tel.: 037365/1760
Fax.: 037365/17626
Email: info@kreuztanne.de
Internet: www.kreuztanne.de
Landhotel "Grünes Gericht"
Freiberger Straße 12
09544 Neuhausen/Erzgeb.
Tel.: 037361/4265
Fax.: 037361/4267
Email: info@gruenes-gericht.de
Internet: www.gruenes-gericht.de
Hotel Dachsbaude & Kammbaude
Heidelbach 3-5
09544 Neuhausen/Erzgeb.
Tel.: 037361/14690
Fax: 037361/146933
Email: info@hotel-dachsbaude.de
Internet: www.hotel-dachsbaude.de
Hotel Erbgericht - Buntes Haus Seiffen
Hauptstraße 94
09548 Kurort Seiffen
Tel.: 037362/7760
Fax.: 037362/77660
Email: buntes-haus@erzgebirgshotels.de
Internet: www.erzgebirgshotels.de
Hotel Seiffener Hof

Hauptstraße 31
09548 Kurort Seiffen
Tel.: 037362 140
Fax.: 037362 1313
Email: hotel@seiffener-hof.de
Internet: www.seiffener-hof.de
Gastronomie
Genießen Sie auf Ihrer Wanderung...
... Speis und Trank zur Stärkung!
Ausgewählte gemütliche Gaststätten und Cafes sorgen entlang des Wanderweges für Ihr leibliches Wohl. Bitte informieren Sie sich über die Öffnungszeiten vor der Wanderung.
Altsächsischer Gasthof Kleines Vorwerk
Mühlholzweg 12
09619 Sayda
Tel.: 037365/99910
Fax: 037365/99919
Email: info@kleines-vorwerk.de
Internet: www.kleines-vorwerk.de
Waldhotel Kreuztanne
Kreuztannenstraße 10
09619 Sayda / OT Friedebach
Tel.: 037365/1760
Fax.: 037365/17626
Email: info@kreuztanne.de
Internet: www.kreuztanne.de
Landhotel "Grünes Gericht"
Freiberger Straße 12
09544 Neuhausen/Erzgeb.
Tel.: 037361/4265
Fax.: 037361/4267
Email: info@gruenes-gericht.de
Internet: www.gruenes-gericht.de
Hotel Dachsbaude & Kammbaude
Heidelbach 3-5
09544 Neuhausen/Erzgeb.
Tel.: 037361/14690
Fax: 037361/146933
Email: info@hotel-dachsbaude.de
Internet: www.hotel-dachsbaude.de
Hotel Erbgericht - Buntes Haus Seiffen
Hauptstraße 94
09548 Kurort Seiffen
Tel.: 037362/7760
Fax.: 037362/77660
Email: buntes-haus@erzgebirgshotels.de
Internet: www.erzgebirgshotels.de
Hotel Seiffener Hof

Hauptstraße 31
09548 Kurort Seiffen
Tel.: 037362 140
Fax.: 037362 1313
Email: hotel@seiffener-hof.de
Internet: www.seiffener-hof.de
Orte/Ausflugtipps
Sayda
Erzgebirgisches Heimatmuseum „Hospital zu St. Johannis“, spätgotische Hallenkirche „Zu unseren lieben Frauen“ mit 62 m hohen Turm, Feuerwehrmuseum, Baumaschinenmuseum
Neuhausen
Nußknacker-, Stuhl- und Glashüttenmuseum, Schloss Purschenstein mit Schlosspark, Glasmachersteig, Aussichtspunkt Schwartenberg, Rauschenbachtalsperre in Cämmerswalde
Seiffen
Erzgebirgisches Spielzeugmuseum, Freilichtmuseum, Schauwerkstätten erzgeb. Holzkunst, barocke Rundkirche, Bergbaulehrpfad mit Binge, Sommerrodelbahn, Modellbahnausstellung, Abenteuerspielplatz
Weitere Infos
Bus und Bahn
PKW
Anfahrt
über B171, im OT Friedebach zur Kreuztanne
Parken
Parkplätze in Sayda und Kreuztanne, Parkplätze in Seiffen